Einfache 3000er im Ötztal: Wildes Mannle & Vorderer Brochkogel
Das Ötztal in Österreich ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber, Wanderer und Bergsteiger. Das malerische Tal im österreichischen Bundesland Tirol erstreckt sich über rund 65 km Länge und wird von den majestätischen Stubaier und Ötztaler Alpen umrahmt. Dank seiner atemberaubenden Panoramen, zahlreichen Wander- und Kletterrouten sowie alpinen Hochtouren ist das Ötztal ein beliebtes Reiseziel für Outdoor-Fans. Egal ob Sommer oder Winter, das Tal bietet ganzjährig Aktivitäten für jede Vorliebe.
Panoramablick in das Venter Tal
Im Sommer zieht es Wanderer, Kletterer und Bergsteiger in die Region, um spektakuläre Gipfel und alpine Landschaften zu erkunden. Das Highlight vieler ist der Aufstieg zu einem der zahlreichen Dreitausender, wie etwa das Wildspitze-Massiv, der höchste Gipfel der Ötztaler Alpen. Im Winter verwandelt sich das Ötztal in ein Mekka für Wintersportbegeisterte – von Skifahren und Snowboarden über Schneeschuhwandern bis hin zu Eisklettern ist für jeden etwas dabei.
Erste Station: Das wilde Mannle – EinsteigerfreundlicheR 3000er im Bergsteigerdorf Vent
Unser Ausgangspunkt für diese Tour ist das charmante Bergsteigerdorf Vent. Wir starten von der Talstation der Wildspitz-Sesselbahn, wo wir unser Auto parken und mit dem Lift auf eine Höhe von 2646 Metern fahren. Alternativ kann der Aufstieg auch zu Fuß bewältigt werden. Auf der Bergstation angekommen, beginnt unsere Wanderun-g zum ersten Gipfel: Das Wilde Mannle.
Mit einer Höhe von 3019 Metern ist das Wilde Mannle ein relativ einfacher Dreitausender und bietet einen fantastischen Einstieg für Bergsteiger, die ihren ersten 3000er in den Ötztaler Alpen besteigen wollen. Der Weg von der Bergstation aus folgen wir der Beschilderung in Richtung Wildes Mannle und finden uns schnell auf einem kleinen Pfad wieder, der uns Stück für Stück weiter nach oben führt. Der Weg führt zunächst über grobe Steine und endet am massiven Fels, sodass wir ohne die Hilfe unserer Hände nicht mehr weiterkommen. Auch wenn der Aufstieg nicht allzu anspruchsvoll ausfällt, sind Trittsicherheit, Erfahrungen mit leichter Kraxelei sowie Ausdauer notwendige Voraussetzungen, um den Gipfel zu erreichen. Die Tour ist anfängerfreundlich und von Juni bis September am besten zu begehen. Am Gipfel angekommen, werden wir mit einem unvergesslichen Panoramablick auf die Wildspitze und die umliegenden Gipfel belohnt.
Nach dem Aufstieg geht es über den felsigen Grat und ein kleines Schneefeld weiter zur Breslauer Hütte. Der Abstieg erfordert ein gewisses Maß an Vorsicht, bietet jedoch eine atemberaubende Aussicht. Die Strecke vom Wilden Mannle führt uns vorbei an spektakulären Berglandschaften. Nach der Querung eines Baches beginnt der finale Anstieg zur Hütte, ein steiler Zickzack-Pfad, der noch einmal Kraft fordert.
Tourdaten:
Gipfel: Wildes Mannle 3019 m
Streckenlänge: ca. 4,3 km
Schwierigkeit: Leicht bis mittelschwer
Höhenunterschied: ca. 450 m Aufstieg
Beste Jahreszeit: Juni bis September
Besonderheit: Fantastischer Blick auf die Wildspitze, den höchsten Gipfel der Ötztaler Alpen
Übernachtung auf der Breslauer Hütte
Die Breslauer Hütte liegt malerisch auf 2844 Metern Höhe und ist ein beliebter Stützpunkt für Bergsteiger. Von hier aus starten viele ihre Tour zur Wildspitze oder anderen nahegelegenen Gipfeln. Da wir jedoch keine Gletscherausbildung haben, lassen wir die Wildspitze aus und entscheiden uns für eine andere, weniger frequentierte Route. Eine Übernachtung auf der Breslauer Hütte sollte unbedingt im Voraus gebucht werden, da die Hütte schnell ausgebucht ist. Das optionale Frühstück und Abendessen sind sehr zu empfehlen, um sich nach einer langen Tour zu stärken.
Tour zum Vorderen Brochkogel – Einsame Bergidylle in den Ötztaler Alpen
Am nächsten Morgen, gut gestärkt durch das Frühstück auf der Hütte, beginnt unsere Tour zum Vorderen Brochkogel. Dieser Gipfel ist mit seinen 3565 Metern der sechsthöchste Berg der Ötztaler Alpen und bietet eine weniger bekannte, aber ebenso eindrucksvolle Alternative zur Wildspitze. Die Route zieht sich über etwa 11 Kilometer und führt uns vorbei an kleinen Bächen und Schneefeldern.
Obwohl der Weg zu Beginn leicht ist, erfordert der letzte Abschnitt Trittsicherheit und etwas alpine Erfahrung. Die Markierungen werden spärlicher, und wir orientieren uns an den Steinmännchen, die uns den Weg weisen. Auf den vereinzelten Schneefelder können wir uns mit Bergschuhen gute Tritte graben, Steigeisen sind nicht notwendig.
Leider zwingt uns das Wetter kurz vor dem Gipfel dazu die Tour abzubrechen. Dennoch bleiben uns die beeindruckenden Panoramablicke und das Gefühl, dem Gipfel so nah gewesen zu sein, als lohnende Erinnerung. Wir planen bereits die Wiederholung dieser Tour, denn der Vordere Brochkogel hat uns in seinen Bann gezogen.
Tour-Details:
Gipfelhöhe: 3565 m
Streckenlänge: ca. 11 km
Schwierigkeit: Mittelschwer
Höhenunterschied: ca. 800 m Aufstieg
Beste Jahreszeit: Juli - September
Besonderheit: Einsamer Gipfel
Fazit: Abenteuer Ötztal – Für Wanderer, Bergsteiger und Naturliebhaber
Das Ötztal ist ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten. Egal ob man auf der Suche nach anspruchsvollen Gipfeltouren oder entspannten Wanderungen ist – die Region hat für jeden etwas zu bieten. Mit seinen majestätischen Gipfeln, urigen Hütten und der vielfältigen Flora und Fauna ist das Ötztal eine Region, die immer wieder besucht werden möchte. Für uns war diese Tour der perfekte Einstieg in unsere mehrtägige Alpentour, und wir freuen uns schon auf die nächsten Etappen.